Umgang mit Daten
Richtlinien des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) zum Umgang mit Daten aus der Artenschutzkartierung, Karla.Natur und weiteren Artendaten
1. Datenarchivierung und Datenweitergabe
- Alle Daten aus Artenschutzkartierung und Karla.Natur (geographische Angaben einschließlich der Sachdaten), werden unmittelbar, vollständig und unentgeltlich an die Naturschutzbehörden im Rahmen des behördeninternen Fachinformationssystems Naturschutz (FIS-Natur) weitergegeben, um diese Daten in der täglichen Naturschutzarbeit, zum Beispiel bei der Beurteilung von Eingriffsvorhaben berücksichtigen zu können. Sie werden zu diesem Zweck in das Fachinformationssystem Naturschutz am LfU und in die Arteingabe-Anwendung Karla.Natur integriert.
- Das LfU gibt alle floristischen Daten der Artenschutzkartierung, aus Karla.Natur, der Alpenbiotopkartierung und Biotopkartierung vollständig (soweit vorhanden punktgenau und flächenscharf) im Rahmen des Projektes Flora von Bayern an das Datenzentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB IT Center) zum Zwecke des Imports in das Datenmanagementsystem "Diversity Workbench" (DWB) weiter. Von dort werden sämtliche Daten an nationale und internationale Wissenschaftsportale wie GBIF, GFBio, BiNHum und BIB weitergeleitet. Punktgenaue geographische Koordinaten werden vergröbert angegeben (z.Zt. auf Messtischblattquadranten-Niveau). Diese aggregierten Daten werden unter der vom größten internationalen Wissenschaftsportal GBIF akzeptierten Creative Common Lizenz CC-BY, unter den dort entwickelten Terms of Use bereitgestellt. Weitere Informationen zum Datenfluss und die Richtlinie des SNSB IT Center können auf https://www.bayernflora.de abgerufen werden.
- Die Weitergabe der Daten aus Artenschutzkartierung und Karla.Natur an sonstige Dritte erfolgt nach den für die Weitergabe von Daten der Artenschutzkartierung festgelegten Voraussetzungen. Die Artendaten können am LfU nur einzelprojektbezogen unter Nachweis des berechtigten Interesses bestellt werden. Diese Daten beinhalten neben den Fachinformationen auch Angaben zu Finder, Bestimmer, Dateneingabe und Verbleib (Name, Vorname), um Rückfragen und Zitierhinweise zu ermöglichen.
Die projektbezogene Bestellung von Daten muss zum Nachweis des berechtigten Interesses folgende Angaben enthalten:
- Angabe zum Projekt mit Bezeichnung und Auftraggeber, ggf. Kurzbeschreibung und voraussichtliche Bearbeitungsdauer; Bestätigung des Auftraggebers, der Hochschule bzw. der Institution.
- genauere Angaben zum Gebiet, für das die Daten benötigt werden
Die Datenempfänger erhalten den Hinweis, dass die Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und nur im angegebenen Projekt verwendet werden dürfen. Es werden je nach Datenanforderung Gebühren für die Datenbereitstellung erhoben.
Falls das Projektgebiet zu groß erscheint oder sonstige Zweifel an der Notwendigkeit punktgenauer Daten gefährdeter Arten bestehen und dies durch Rückfrage beim Bestellenden nicht ausreichend begründet werden kann, werden die Daten gerastert (TK-Quadrant) weitergegeben bzw. ganz oder teilweise verweigert.
In der Regel dienen die angeforderten Daten den Anliegen des Naturschutzes und sind daher aus Sicht des LfU für die Erstellung von Managementplänen, Verträglichkeitsprüfungen, Umweltverträglichkeitsstudien etc., aber auch größeren Auswertungen wie für die Rote-Liste Erstellung des Bundes von unverzichtbarer Bedeutung.
Eine Darstellung von Daten aus Artenschutzkartierung und Karla.Natur im Internet (ohne Registrierung) erfolgt nur in gerasterter Form (TK-Quadrant oder 10x10 km Rasterzellen).
2. Hinweise zur Nutzung von Karla.Natur
Mit der Registrierung bei Karla.Natur bestätigt der Nutzer, dass das Programm zur Artendatenmeldung an das bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) nur für den von Ihnen angegebenen Zweck und angegebener Projektlaufzeit verwendet wird. Die Ansicht der Daten dient zur Recherche für laufende Erhebungen. Eine Weitergabe der Daten aus Karla.Natur ist grundsätzlich untersagt.
Bei Missbrauch oder Verdacht auf diesen, behält sich das LfU als Betreiber vor, einzelne Nutzer zu sperren oder zu löschen.
Grundsätzlich ist bei den Daten aus Karla.Natur zu beachten:
- Daten aus Karla.Natur unterliegen einer hohen Dynamik.
- 100%ige Vollständigkeit ist bei ökologischen Daten nicht zu erreichen.
- In einem Flächenstaat wie Bayern können Art- und Biotopnachweise nicht flächendeckend aktuell gehalten werden.
- Die Schutzgebiete werden nur nachrichtlich zum genannten Stand übernommen. Verbindliche Grenzen sind an der jeweils zuständigen Behörde nachzufragen.
- Die Naturdenkmäler und Geschützten Landschaftsbestandteile sind nicht flächendeckend erfasst.
- Für die Richtigkeit der Daten wird vom Bayerischen Landesamt für Umwelt keine Gewähr übernommen.
- Die angezeigten Daten können Ortseinsichten, sowie Abstimmungsgespräche mit den Naturschutzbehörden nicht ersetzen.
- Für eine weitere Verarbeitung der Daten ist eine Bestellung der Artendaten erforderlich
Der Nutzungsberechtigte verpflichtet sich bei Bildschirmpräsentationen, sonstiger Darstellung der Daten im Internet und in jeder analogen Darstellung der Daten auf die Datenquelle LfU an deutlich sichtbarer Stelle wie folgt hinzuweisen:
Datenquelle: Artdaten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Karla.Natur Stand: TT.MM.JJJJ
3. Mediennutzungsrechte Karla.Natur
- Mit dem Hochladen von Bild- oder Audiodateien stimmen Sie der Anzeige innerhalb der Anwendung zu.
- Die Nutzungsrechte bleiben bei dem Medienautor
- Eine weitere Verwendung der Mediendateien außerhalb der Anwendung ohne separate Zustimmung des Medienautors (z.B. Bildrechteerklärung) ist nicht gestattet
- im Falle von Bildern Dritter, empfehlen wir eine Einverständniserklärung für die Nutzung innerhalb Karla.Natur bei dem Medienautor einzuholen
- das LfU behält sich vor, kritische Medieninhalte zu löschen.
4. Informationen zur Auskunftspflicht nach Umweltinformationsgesetz (UIG)
Als informationspflichtige Stelle nach dem Bayerischen Umweltinformationsgesetz (BayUIG) macht das LfU Umweltinformationen, wozu auch die Daten aus Arten- und Biotopkartierungen zählen, Externen auf Antrag zugänglich.
Ein Antrag auf die Herausgabe von Artendaten kann vom LfU nur dann abgelehnt werden, wenn neben anderen öffentlichen Belangen (Art. 7 BayUIG) die Herausgabe der Informationen nachteilige Auswirkungen auf den Zustand der Umwelt und ihrer Schutzgüter hätte oder der Antrag offensichtlich missbräuchlich gestellt wurde, soweit das öffentliche Interesse nicht überwiegt. Bei sammlungsgefährdeten Arten kann ein solcher Ausnahmegrund gegeben sein.
Zunächst ist aber zu prüfen, ob dem Artenschutz im Einzelfall nicht dadurch Rechnung getragen werden kann, dass die Auskunft nicht mit präzisen Standortdaten erteilt wird. Der Antrag nach BayUIG muss grundsätzlich nicht begründet werden. Wenn aber im Einzelfall die Kartierergebnisse zum Schutz öffentlicher Belange nicht oder nur eingeschränkt ohne genaue Standortangaben zugänglich gemacht werden sollen, obliegt es dem Antragsteller sein vorrangiges Interesse an der vollständigen Übermittlung der Daten mitzuteilen, damit seine Belange in die Abwägungsentscheidung eingestellt werden können.
5. Datenschutzhinweise bezüglich der in Zusammenhang mit der Aufnahme von Beobachtungsdaten in die bayerische Artenschutzkartierung (ASK) bzw. Karla.Natur-Datenbank erforderlichen Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO)
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, Tel.: 08 21/ 9071-0, Fax: 08 21/ 9071-5556, E-Mail: Poststelle.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, Tel.: 08 21/ 9071-0, E-Mail: Datenschutz.
Zweck und Rechtgrundlage der Verarbeitung
Entsprechend Art. 46 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) ist das LfU sowohl zuständig, um Grundlagen und Daten für die Beobachtung von Natur und Landschaft zusammenzuführen als auch Biotope, Arten und Lebensräume zu erfassen und zu bewerten (siehe oben). Diese Erhebung und Speicherung der Daten erfolgt im Rahmen des Fach-Informationssystems Natur (FIS-Natur) und der Web-Anwendung Karla.Natur, bei dem zur Qualitätssicherung zu jedem Datensatz Name, Vorname und Wohnort des Datenmeldenden erhoben und dauerhaft gespeichert werden. Zur Kommunikation während der Datenabnahme und zur Betreuung des Nutzerkreises von Karla.Natur werden die Kontaktdaten (Name, Adresse, ggf. Telefon und E-Mail) gespeichert und verarbeitet. Nach 6 Abs. 1 Buchst e, Abs. 3 Buchst. b DSGVO i.V.m. Art. 55 Abs. 1 BayNatSchG darf das LfU personenbezogene Daten erheben, soweit dies zur Erfüllung seiner Aufgaben nach dem BayNatSchG oder nach anderen Rechtsvorschriften erforderlich ist. Darüber hinaus beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis einer Einwilligung der betroffenen Personen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Dienstaufgaben des LfU an andere Behörden und Naturschutzverbände sowie anfragebezogen an Beteiligte von Planungsverfahren und private Artenexperten und Ehrenamtliche weitergegeben.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung beim LfU so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gem. § 27 Abs. 2 der Allgemeinen Geschäftsordnung für die Behörden des Freistaates Bayern (AGO) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 des Bayerischen Archivgesetzes (BayArchivG) für die jeweilige Aufgabenerfüllung und zur Erfüllung von Dokumentationspflichten erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Widerruf bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch das LfU durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Hinweis
Weitere Erläuterungen darüber, wie personenbezogene Informationen vom LfU erhoben, verarbeitet und übermittelt werden und welche Rechte Ihnen hierbei zustehen, finden Sie in der Datenschutzerklärung.
6. Einverständniserklärung
Mit der Abgabe von Daten an das LfU, erklärt sich der Datengeber mit folgenden Punkten einverstanden:
- Abgegebene personenbezogene Daten (Finder, Bestimmter, Dateneingabe und Beleginformation) werden in der Arten-Datenbank am LfU gespeichert.
- Falls personenbezogene Daten Dritter mitgeliefert werden, bestätigt der Datengeber, dass die Personen informiert wurden und mit der Speicherung und Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. (Anmerkung: Wir empfehlen die Zustimmung schriftlich einzuholen und den betroffenen Dritten eine Kopie der untenstehenden Datenschutzhinweise auszuhändigen).
- Die Adressdaten dürfen für Rückfragen und Hinweise auf Programmupdates verwendet werden.
- Die Daten werden vom LfU im Rahmen der Naturschutzarbeit verwendet und bei berechtigtem Interesse weitergegeben, z.B. an Planungsbüros (tagesaktuelle Version).
- Bei der projektbezogenen Weitergabe von Nachweisdaten werden Namen und Vornamen der Felder "Beobachter", "Bestimmer", "Dateneingabe" und "Belegexemplar bei" weitergegeben, um Rückfragen zu ermöglichen und auf die Herkunft der Daten hinzuweisen.
- Werden Daten veröffentlicht und für weitere Auswertungen im Rahmen der Naturschutzarbeit oder Wissenschaft herangezogen, sind die personenbezogenen Daten entfernt.
- Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: